Enten am Weiher

Einerseits wird in grossen Tönen der grüne Umschwung der geplanten Überbauung gelobt, andererseits wird die Fläche und der Nutzen des Birsigparks klein geredet.

Bleiben wir doch bitte ehrlich: Entweder man will Wohnungen für einige, oder man will einen Park für alle. Ich habe nichts gegen Wohnungen. Aber diese werden ständig gebaut, denn sie lassen sich profitträchtig vermieten oder verkaufen.

Wenn Sie noch unentschlossen sind, wegen der Kosten, welche von der Gegnerschaft wahnsinnig überhöht werden: Erstens werden diese kaum so hoch sein. Zweitens verfügt Binningen über ein solides Eigenkapital von weit über 125 Millionen Franken. Drittens ist der Betrag nicht verloren, sondern geht als Land in das Gemeindevermögen über.

Ein Park ist auch sozial. Familien mit kleinen Kindern, Menschen mit körperlichen Einschränkungen und auch ältere Menschen profitieren von einem Park in Gehdistanz.

Ein Park ist gesund. Übergewicht ist eine Volkskrankheit und fängt schon im Kindesalter an. Dabei haben Kinder viel Freude an der Bewegung – wenn man sie denn lässt.

Hitzeinseln sind eine grosse Gesundheitsbelastung und nehmen zu. Ein kühlender Park stoppt zwar nicht die Klimakrise, aber lindert zumindest ihre Auswirkungen.

Vergessen wir nicht, wie wichtig Freiraum und Natur auch für unsere geistige Gesundheit sind. Es ist wohltuend, ein paar Schritte unter Bäumen zu tun und den Enten am renaturierten Birsig zuzusehen.

Dr. med. Christian Epple, Grüne Binningen

Erschienen im Binninger Anzeiger vom 2. Mai 2025

Die Grünen Binningen sind für die Birsigparkinitiative

Bild von Bjs, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons